Archiv 2025

Hieronymus Spiegel Orgel; 1762
Eberhard Friedrich Walcker Orgel, Opus 126; 1854

Deckblatt Konzertprogramm 2025Konzertprogramm  2025

Liebe Freundinnen und Freunde der Orgel- und Kirchenmusik!

Wir danken Ihnen, dass Sie uns in diesen bewegten und schwierigen Zeiten die Treue halten und damit das Kulturgut „Orgel- und Kirchenmusik“ unterstützen!

Das Konzertprogramm  2025 kann unter diesem Link downgeloaded werden:

Konzertprogramm Neuhauser-Orgel-Konzerte  2025

- Änderungen vorbehalten -

 

Informationen zum Erwerb von Eintrittskarten:

Eintrittskarten können für alle Konzerte an der Abendkasse erworben werden.
Reservierungen von Karten für alle Konzerte zur Hinterlegung an der Abendkasse können Sie ebenfalls online anfragen.

Für das Chor- und Orchesterkonzert am 06. Juli 2025 und das Silvesterkonzert 2025

Online-Tickets für das Chor- und Orchesterkonzert am 06. Juli 2025 und das Silvesterkonzert 2025 können sowohl an der Abendkasse als auch online erworben werden. Online-Tickets werden nach Eingang der Überweisung auf das Konto der Kirchenpflege an der Abendkasse für Sie hinterlegt.
Reservierungen von Karten zur Hinterlegung an der Abendkasse können Sie ebenfalls online anfragen.

Bitte richten Ihre Kartenwünsche an die folgende E-Mail-Adresse:

tickets@walcker-orgel-neuhausen-filder.de

Eintrittspreise:
Es gelten 3 unterschiedliche Kategorien (Kat.)
(Kat. 1) 14 € Ermäßigt 12 €
(Kat. 2) 18 € Ermäßigt 16 €
(Kat. 3) 20 € Ermäßigt 18 €

Ermäßigung gilt für Schüler/Studenten/FSJ und schwerbehinderte Menschen.

Abendkasse/Kirchenöffnung:

Bei Konzerten der Kat.1: 30 Min. vor Konzertbeginn

Bei Konzerten der Kat.2 und Kat.3: 45 Min. vor Konzertbeginn

Konzertprogramm Neuhauser-Orgel-Konzerte  2025

 

Ekaterina Kamanova - 10 cmSonntag, 30. März, 18 Uhr:
Orgelkonzert                                           (Kat. 1)

Mit Werken von:

Mendelssohn, Brahms, Wolfrum u.a.

Ausführende:

Dr. Ekaterina Kofanova, Basel, Schweiz

Bildnachweis Nr. 173

 

Foto Konzert 10. Juli 2022 von Johi (2)Sonntag, 06. Juli, 18:00 Uhr:
Chor- und Orchesterkonzert                               (Kat.3)

Bildnachweis Nr. 60

Mit Werken für Chor, Soli, Orchester und Orgel von G. F. Händel, Gabriel Fauré und
Otto Nicolai, Messe D-Dur

Ausführende::
Chor St. Peter und Paul Neuhausen
Orchester Camerata viva Tübingen 
Ein Quartett von Gesangssolisten
Prof. Johannes Mayr, Orgel

Gesamtleitung:
KMD Markus Grohmann

Prof. Laurent ParisSonntag, 19. Oktober, 18 Uhr:
Orgelkonzert                                                     (Kat.1)

Bildnachweis Nr. 174

Mit Werken von Bach, Corrette, Böhm, Mendelssohn, Lefébure-Wély u.a.

Ausführender:
Prof. Laurent Jochum, Paris, Frankreich

 

LBQ Quintettfoto klein - 6 cmMittwoch, 31. Dezember, 16 Uhr:
Festliches Silvesterkonzert in „Classic and Jazz“ .
              (Kat.1)

Mit Werken verschiedener Stilepochen und Arrangements

Ausführende:
Ludwigsburger BlechbläserQuintett.

Bildnachweis Nr. 172

und Bezirkskantor Martin Kaleschke aus Ludwigsburg, Orgel

Gesamtleitung: 
Prof. Hubertus von Stackelberg

Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann
Neuhausen auf den Fildern, Silvester 2024
-Staatlich geprüfter Musiklehrer-
- Einrichtungstleiter Kirchenmusik Dekanat Esslingen-Nürtingen –

Директор музыкальной церкви Маркус Громанн,
Neuhausen / Filder, дипломированный преподаватель музыки,
специалист отдела деканата церковной музыки г. Эсслинген.


Einladung zum Orgelkonzert mit

Dr. Ekaterina Kofanova, Basel, Schweiz

Am Sonntag, den 30. März 2025 um 18:00 Uhr
in der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus Neuhausen

Ekaterina Kamanova - 10 cmMit diesem Konzert werden wir  unser Konzertjahr 2025 eröffnen.

Dr. Ekaterina Kofanova geboren in Minsk (Belarus) wuchs in einer Musikerfamilie auf. Ihre vielseitige musikalische Ausbildung erhielt sie am Musiklyzeum ihrer Heimatstadt, welches sie mit Auszeichnung abschloss. Sie studierte Orgel und promovierte in Musikwissenschaft am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. Nach ihrer Promotion erhielt Ekaterina Kofanova einen Lehrauftrag für Musikgeschichte und Orgel an der Musikakademie in Minsk und eine Stelle als Organistin an der Belarussischen Staatlichen Philharmonie. Ihre Begeisterung für Orgelmusik und die Suche nach neuen künstlerischen Impulsen führten Ekaterina Kofanova nach Heidelberg für ein weiterführendes Orgelstudium bei Prof. Dr. Martin Sander. An der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg absolvierte sie ihr Solistendiplom mit Auszeichnung sowie ein kirchenmusikalisches Studium (A-Diplom). Meisterkurse bei namhaften Interpreten wie Harald Vogel, Ton Koopman, Andrea Marcon,  Jean Guillou, Martin Haselböck u.a. rundeten ihre Ausbildung ab.

Foto: Dr. Ekaterina Kofanova

Bildnachweis Nr. 173

Sie erhielt Auszeichnungen bei bedeutenden internationalen Orgelwettbewerben. Während des Studiums war Ekaterina Kofanova Organistin an der Ev. Kirche Hirschberg-Leutershausen (historische Link-Orgel, 1898). Von 2009 bis 2020 war sie als Organistin und Chorleiterin an der Friedenskirche in Bern tätig.  Seit 2014 leitet sie den Berner Motettenchor. Seit 2016 ist Ekaterina Kofanova Titularorganistin an der Peterskirche in Basel und damit künstlerische Leiterin des Vereins Orgelmusik St. Peter. Als Organistin übt Ekaterina Kofanova eine rege Konzerttätigkeit in vielen europäischen Ländern aus. Sie trat unter anderem in  bedeutenden Kirchen wie Fraumünster Zürich, Berner Münster, Dom zu Erfurt, Kaiser Willhelm Gedächtniskirche Berlin und an bedeutenden historischen Orgeln wie die Walcker-Orgel in der Stadtkirche Winterthur, Hildebrandt Orgel in der Wenzelskirche Naumburg, König-Orgel in der St. Stevenskerk, Nijmegen u.a.. Neben dem breitgefächerten solistischen Repertoire gilt ihr besonderes Interesse der Kammermusik in verschiedenen Formationen sowie der Zusammenarbeit mit Chören und Orchestern (Sinfonieorchester Basel, Heidelberger Sinfoniker,  Barockensemble Musica Fiorita, Universitätschor und Orchester Basel, Konzertchor Biel-Seeland, Cantate-Chor Bolligen, Vokalensemble Belcanto, Berner Münsterkantorei,  Universitätschor und Orchester Zürich). Zu ihren weiteren Schwerpunkten zählen Chorleitung und Orgelausbildung.

Wettbewerbe: 1999 Finalistin beim 48. Internationalen ARD Wettbewerb (München)2003. Finalistin beim Internationalen Orgelwettbewerb in St. Albans/Großbritannien 2006. 1. Preise beim internationalen Wettbewerb "Premio Valentino Bucchi": Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts, Rom/Italien.

Musikwissenschaftliche Tätigkeit: Doktorarbeit: Musiktheorie und Praxis in Thomas Morley's Traktat „A Plaine and Easie Introduction to practicall Musicke“ (2000)Artikel in Fachzeitschriften in Russland und Weißrussland. Kapitel „Orgelmusik in England“ für die „Geschichte der Orgelmusik“ (Moskau, 2009).

Quelle: Peterskirche zu Basel, Schweiz

Das Konzertprogramm:

Orgelpositiv von Hieronymus Spiegel, 1762

    Michelangelo Rossi (1601-1656)          Toccata III
    Giovanni Salvatore (1611 – 1688)        Canzone Francese Seconda
    Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)  “Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf” BWV 1092

Hauptorgel von E.F. Walcker  1854 / renoviert 2005

    Philipp Wolfrum (1854 – 1919) 1. Satz: Ziemlich bewegt und
       2. Satz: Sehr getragen aus der Orgelsonate b--moll op.1 Wenn mein Stündlein vorhanden ist“
    Robert Schumann (1810 – 1856)           Fuge über BACH  Op.60/4
    Franz Liszt (1811 – 1886)                      Consolation Des-Dur und E-Dur
    Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)          
                           „Echo“: Orgelbearbeitung nach der Partita h-Moll, BWV 831 von J.S. Bach
    Johannes Brahms (1833 – 1897)           Aus „Elf  Choralvorspiele“ Op.  122 
                                                                Mein Jesu, der du mich herzlich tut mich erfreuen
    Gustav Merkel (1827 – 1885)                Fantasie d-Moll Op. 176

Über Ihren Konzertbesuch würden wir uns sehr freuen!

Informationen zum Erwerb von Eintrittskarten

Eintrittskarten können an der Abendkasse  erworben werden. Reservierungen von Tickets  zur Hinterlegung an der Abendkasse können angefragt werden.
Bitte richten Sie Ihre Kartenwünsche an:

tickets@walcker-orgel-neuhausen-filder.de

Eintrittspreise: 14 €, ermäßigt 12 €.
Ermäßigung gilt für Schüler/Studenten/FSJ und schwerbehinderte Menschen.

Entsprechende Ausweise sind beim Eintritt vorzuzeigen.
Der barrierefreie Eingang befindet sich auf der Südseite.
Kirchenöffnung und Öffnung der Abendkasse ist um 17:30 Uhr.

Wichtige Information für Ihren Konzertbesuch:
Als Kirchengemeinde sind wir zum Energiesparen angehalten und werden daher die Kirche nur auf das Notwendigste beheizen.
Bitte daher an warme Kleidung denken und das Tragen einer Kopfbedeckung ist möglich.
Zum Besuch des Konzertes dürfen Sie sich gerne eine eigene Wolldecke mitbringen.

 - Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten –

Weiterführende internationale Links:

The American Guild of Organists (AGO)

Orgue en France

Kirchenmusikdirektor Markus Grohmann
Neuhausen auf den Fildern, update vom 30. März 2025
- Staatlich geprüfter Musiklehrer-

- Einrichtungsleiter Kirchenmusik Dekanat Esslingen-Nürtingen –


Invitation au concert d'orgue avec
Dr. Ekaterina Kofanova, Bâle, Suisse

Le dimanche 30 mars 2025 à 18:00 heures
dans l'église paroissiale Saint-Pierre et Saint-Paul de Neuhausen

Ekaterina Kamanova - 10 cmCe concert ouvrira notre année de concerts le dimanche 30 mars 2025.

Dr. Ekaterina Kofanova est née à Minsk (Biélorussie) et a grandi dans une famille de musiciens. Elle a reçu une formation musicale variée au lycée musical de sa ville natale, qu'elle a terminé avec distinction. Elle a étudié l'orgue et obtenu un doctorat en musicologie au Conservatoire Tchaïkovski de Moscou. Après son doctorat, Ekaterina Kofanova a obtenu un poste de professeur d'histoire de la musique et d'orgue à l'Académie de musique de Minsk et un poste d'organiste à la Philharmonie d'État de Biélorussie. Son enthousiasme pour la musique d'orgue et la recherche de nouvelles impulsions artistiques ont conduit Ekaterina Kofanova à Heidelberg pour poursuivre ses études d'orgue auprès du professeur Dr Martin Sander. Elle a obtenu son diplôme de soliste avec mention à la Hochschule für Kirchenmusik de Heidelberg ainsi qu'un diplôme de musique d'église (diplôme A). Des master classes avec des interprètes renommés tels que Harald Vogel, Ton Koopman, Andrea Marcon, Jean Guillou, Martin Haselböck et d'autres ont complété sa formation.

Foto: Dr. Ekaterina Kofanova

Bildnachweis Nr. 173

Elle a reçu des distinctions lors de concours d'orgue internationaux importants. Pendant ses études, Ekaterina Kofanova était organiste à l'église évangélique de Hirschberg-Leutershausen (orgue historique Link, 1898). De 2009 à 2020, elle a travaillé comme organiste et chef de chœur à la Friedenskirche de Berne. Depuis 2014, elle dirige le Motettenchor de Berne. Depuis 2016, Ekaterina Kofanova est organiste titulaire à l'église Saint-Pierre de Bâle et donc directrice artistique de l'association Orgelmusik St. En tant qu'organiste, Ekaterina Kofanova mène une intense activité de concerts dans de nombreux pays européens. Elle s'est notamment produite dans des églises importantes telles que le Fraumünster de Zurich, la cathédrale de Berne, la cathédrale d'Erfurt, l'église commémorative de l'empereur Guillaume à Berlin et sur d'importants orgues historiques tels que l'orgue Walcker de l'église de la ville de Winterthur, l'orgue Hildebrandt de l'église Wenzels de Naumburg, l'orgue König de l'église St. Stevenskerk de Nimègue, etc. Outre son vaste répertoire de soliste, elle s'intéresse particulièrement à la musique de chambre dans différentes formations ainsi qu'à la collaboration avec des chœurs et des orchestres (Orchestre symphonique de Bâle, Heidelberger Sinfoniker, ensemble baroque Musica Fiorita, chœur et orchestre de l'Université de Bâle, chœur de concert Bienne-Seeland, chœur Cantate de Bolligen, ensemble vocal Belcanto, Münsterkantorei de Berne, chœur et orchestre de l'Université de Zurich). Elle est également spécialisée dans la direction de chœur et la formation à l'orgue.

Concours : 1999 finaliste du 48e concours international ARD (Munich)2003. Finaliste du concours international d'orgue de St. Albans/Grande-Bretagne 2006. 1er prix du concours international « Premio Valentino Bucchi » : musique d'orgue des 20e et 21e siècles, Rome/Italie.

Activité musicologique : thèse de doctorat : Théorie et pratique de la musique dans le traité de Thomas Morley « A Plaine and Easie Introduction to practicall Musicke » (2000)Articles dans des revues spécialisées en Russie et en Biélorussie. Chapitre « La musique d'orgue en Angleterre » pour l'« Histoire de la musique d'orgue » (Moscou, 2009).

Source : Eglise Saint-Pierre de Bâle, Suisse

Le programme du concert:

Orgue positif de Hieronymus Spiegel, 1762

    Michelangelo Rossi (1601-1656)            Toccata III
    Giovanni Salvatore (1611 - 1688)          Canzone Francese Seconda
    Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) « Seigneur Dieu, ouvrez le ciel » BWV 1092

Grand orgue de E.F. Walcker 1854/rénov. 2005

    Philipp Wolfrum (1854 - 1919) 1er mouvement : Ziemlich bewegt et
             2e mouvement : Sehr getragen de la Sonate pour orgue en si mineur op.1 « Wenn mein Stündlein vorhanden ist ».
    Robert Schumann (1810 - 1856)           Fugue sur BACH op.60/4
    Franz Liszt (1811 - 1886)                      Consolation ré bémol majeur et mi majeur
    Sigfrid Karg-Elert (1877 - 1933)            « Echo » : arrangement pour orgue d'après de la Partita               en si mineur BWV 831 de J.S. Bach
    Johannes Brahms (1833 - 1897)           Extrait de « Elf Choralvorspiele » Op. 122
                                                                Mon Jésus, qui m'as me réjouit de tout cœur
    Gustav Merkel (1827 - 1885)                Fantaisie en ré mineur Op. 176

Informations sur l'achat de billets d'entrée

Les billets d'entrée peuvent être achetés à la caisse du soir. Des réservations de billets à déposer à la caisse du soir peuvent être demandées.
Veuillez adresser vos demandes de billets à :

tickets@walcker-orgel-neuhausen-filder.de

Prix d'entrée: 14 €, tarif réduit 12 €.
Une réduction est accordée aux élèves/étudiants/FSJ et aux personnes lourdement handicapées.

Les cartes d'identité correspondantes doivent être présentées à l'entrée.
L'entrée accessible aux personnes handicapées se trouve sur le côté sud.
L'ouverture de l'église et de la caisse du soir est prévue à 17h30.

Information importante pour votre visite au concert :
En tant que paroisse, nous sommes tenus d'économiser l'énergie et ne chaufferons donc l'église qu'au strict minimum.
Nous vous prions donc de penser à porter des vêtements chauds et de vous couvrir la tête.
Vous pouvez apporter votre propre couverture de laine pour assister au concert.

 - Sous réserve de modifications sans préavis –

Liens internationaux pour aller plus loin :

The American Guild of Organists (AGO)

Orgue en France

Markus Grohmann, directeur de la musique sacrée
Neuhausen auf den Fildern,  mise à jour du 30 mars 2025
-Professeur de musique diplômé d'État
- Directeur d'institution de musique d'église Décanat Esslingen-Nürtingen -